logotype preloader
Filter by :

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU SCHAUMMITTEL

HALTBARKEIT UND GARANTIE DES SCHAUMMITTEL

Das Schaummittel von BIOEX haben erwiesenermaßen eine ausgezeichnete, langanhaltende Stabilität.
Die Garantiezeit beträgt für synthetisches Schaummittel 10 Jahre, 5 Jahre für Protein-Schaummittel und Entschäumungsmittel, 2 Jahre für Übungsschaummittel und 1 Jahr für Entschäumer.
Die Garantiezeit für Schaummittel beginnt mit dem Herstellungsdatum der Charge. 
Von der Garantie sind nur Schaummittel abgedeckt, die in ihrer Originalverpackung und gemäß unseren Lagerbedingungen aufbewahrt werden. Die Garantie gilt nicht mehr für teilweise gebrauchte Behälter.

LAGERBEDINGUNGEN FÜR SCHAUMMITTEL

Haltbarkeit
Unsere BIOEX-Schaummitteln verfügen bei korrekter Lagerung über ausgezeichnete Stabilität: in der geschlossenen Originalverpackung, Temperaturen zwischen -30 °C und +60 °C (siehe Angaben auf den technischen Datenblatt des jeweiligen Produktes).

Lagerung
Der Bereich, in dem die Schaummitteln gelagert werden, muss auslaufsicher sein und über ein Rückhaltebecken für den Fall von Leckagen verfügen. Zudem müssen die Schaummitteln vor extremen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden.
Unsere Kanister, Fässer und IBC-Behälter verfügen über UV-Schutz.

Lagerung in der Originalverpackung 
Die Originalverpackung ist undurchsichtig, um das Schaummittel vor UV- Strahlen zu schützen und das Risiko eines beschleunigten Alterungsprozesses zu reduzieren. Das Schaummittel muss in einem geschlossenen und vollständig gefüllten Behälter gelagert werden, um das Risiko von Verdunstung zu vermeiden und das Produkt vor Kontamination zu schützen.
Stellen Sie vor dem Befüllen des Behälters sicher, dass der Lagerungstank komplett leer, sauber und trocken ist, um eine mögliche Kontamination zu vermeiden.
BIOEX-Schaummitteln sollten in ihren Versandbehältern gelagert werden, ohne dass ihre ursprünglichen physikalischen oder chemischen Eigenschaften verändert werden..
Schaummittel können in Behältern oder Tanks gelagert werden, die aus folgenden Materialien hergestellt wurden:
– Edelstahl (Typ 316L oder 304L)
– Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP)
– Polyurethan oder Expoxid-Beschichtung
Es wird empfohlen, den atmosphärischen Austausch im Tank begrenze, um mögliches Austrocknen zu verhindern. Eine einfache Entlüftung, die durch einen umgekehrten Schwanenhals im oberen Teil des Tanks erzeugt wird, begrenzt die Belüftung des gelagerten Schaummittels ausreichend. So kann der Behälter einfach für das Ansaugen des Schaummittels während des Gebrauchs drucklos gemacht werden.
Wir empfehlen die Verwendung einer Tauchstange aus Edelstahl mit 304 oder 316 Litern oder eines PVC-Schlauchs mit Schrägschnitt unten, um ein Verstopfen zu verhindern. Prüfen Sie falls nötig, ob die Rückschlagventile ordnungsgemäß funktionieren.

Lagertemperaturen des Schaummittel

Unsere Schaummitteln verfügen über eine sehr gute Hitzebeständigkeit
Im Allgemeinen sind sie so konzipiert, dass sie Temperaturen von -30 °C und +60 °C bei der Lagerung standhalten. Frieren und auftauen haben keinen negativen Einfluss auf die Produktleistung. Die Mindest- und Höchstlagerungstemperaturen sind auf dem technischen Datenblatt angegeben.

Es ist möglich, das Schaummittel unterhalb ihres Gefrierpunktes zu lagern und dabei ihre physikalisch-chemischen Eigenschaften und ihre Leistung während des Auftauens beizubehalten. Unsere Produkte wurden mehreren Zyklen von Gefrier-/Auftautests getestet.
Wir empfehlen, die Produkte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt zu lagern.

Betriebstemperatur des Schaummittel

Im Allgemeinen sind unsere Schaummitteln sind für eine Verwendung bei Temperaturen von -15 °C bis +50 °C ausgelegt.
Die minimalen und maximalen Betriebstemperaturen der einzelnen Schaummitteln sind auf den technischen Produktddatenblättern und den Produktetiketten angegeben. 

QUALITÄTSKONTROLLE UND PRÜFUNG DER SCHAUMMITTELN

Wie von EN- und NFPA-Normen empfohlen sollten Schaummitteln zumindest jährlich als Teil des jährlichen Wartungsprogrammes einer Inspektion und Prüfung unterzogen werden. Diese Inspektionen und Tests stellen die physischen und chemischen Eigenschaften und Leistungen sicher.

Das BIOEX-Labor bietet weltweite Schaummittelanalysen und -prüfungen, auch als BIO LAB Service bekannt.

WIE ENTNIMMT MAN EINE SCHAUMMITTELPROBE?

Die Schaummittelprobe sollte für das gelagerte Schaummittel repräsentativ sein.

Zur Entnahme einer Schaumprobe aus einem 20-Liter-Kanister, einem 200-Liter-Fass oder einem 1.000-Liter-IBC Container, verwenden Sie bitte eine Handpumpe, um das Schaummittel etwa 20 cm unter der Oberfläche zu entnehmen. Füllen Sie dieses in einen Plastikbehälter mit ca. 1 Liter.
Wenn das Niveau des IBC-Behälters zu niedrig ist, entnehmen Sie bitte eine Schaummittelprobe durch Öffnen des Behälterventils. Lassen Sie jedoch vor der Probenahme etwa 0,5 l (2 Becher) Schaummittel entfließen, um das Mitreißen von Verunreinigungen im Ventils zu vermeiden.

Um eine einheitliche und repräsentative Probe des in einem Tank gelagerten Schaummittel zu erhalten:
– Entnehmen Sie eine Probe vom Boden des Tanks und stellen Sie dabei sicher, dass Ablagerungen oder Rückstände zuvor abgeflossen sind.
– Füllen Sie dann die Schaummittelprobe mit Proben aus dem oberen und dem mittleren Bereich des Tanks auf.

Bitte sammeln Sie ungefähr 1 Liter Schaummittel in einer bruchfesten Plastikflasche, um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden. Dieser Behälter muss sauber und trocken sein (frei von Rückständen) und dicht verschlossen sein. 
Der Behälter der Schaummittelprobe muss so gekennzeichnet oder beschriftet sein, dass folgende Informationen enthalten sind: Firmenname, Datum der Probenahme, Schaummitteltyp, Produktbezeichnung, Konzentration, Quelle der Probe, Chargennummer). Achten Sie darauf, dass der Behälter sauber und trocken ist, bevor Sie etwas darauf schreiben.
Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie weitere Informationen zu BIOEX-Analyse- und Testservices wünschen.

MISCHBARKEIT DES SCHAUMMITTELS

Der NFPA-Empfehlung zufolge sollten unterschiedliche Marken und Arten von Schaummitteln nicht gemischt gelagert werden, es sei denn der Hersteller stellt spezifische Daten zur Verfügung, die deren Kompatibilität nachweisen.

Eine Laborstudie wird empfohlen, um die korrekte Mischbarkeit der Produkte vor etwaiger Mischung zu validieren. BIOEX bietet diesen Service an.

Schaummitteln können unter 2 Bedingungen gemischt werden:
– Der Type (z. B. C6 AFFF), die Nutzungskonzentration sowie die Anwendungsart müssen gleich sein.
– Sie müssen gut erhalten sein.

SICHERHEITSDATENBLATT DES SCHAUMMITTELS
  

Die Sicherheitsdatenblätter der Schaummitteln von BIOEX sind auf Anfrage erhältlich.

WIE KANN MAN ZU FLUORFREIEM SCHAUMMITTEL WECHSELN?

PRÜFUNGEN VOR DEM WECHSEL AUF FLUORFREI
Zuerst besteht der Wechsel auf fluorfreie Schaummittel nicht einfach in einem „Ersatz“ für  AFFFs. Einige fluorfreie Schaummitteln können eine wirksame Alternative zu AFFFs sein
Zweitens müssen Sie die fluorfreie-Leistung in Übereinstimmung mit internationaler Normen (EN, UL, GESIP, LASTFIRE, …) sicherstellen.
Danach müssen Sie die fluorfreie-Leistung an „spezifischen Treibstoffen“ sicherstellen (die noch nicht durch die Tests für diese Normen abgedeckt sind).
Zuletzt müssen Sie noch die Kompatibilität mit Schaumgeräten prüfen: Dosiersysteme und Schaumgeräte.
Nun können Sie das entsprechende fluorfreie Schaummittel wählen, das Ihren spezifischen Risiken und Bedürfnissen entspricht.


WECHSEL ZU fluorfreies Schaummittel: Wie geht man vor?
BIOEX fluorfreie Schaummitteln sind mit bestehenden Schaumgeräten kompatibel. Wir müssen die geeignete Schaummittel-Anwendungsrate und Abgabedauer definieren. Die kann zu geringfügige Änderungen am Feuerlöschsystem erfordern.
Sie müssen die Reinigung aller PFAS-Reste mit den Ersatzkosten und der benötigten Zeit abwägen. Wenn Sie Pumpe und Lagertank nicht austauschen möchten, empfehlen wir das folgende PFAS-Reinigungsprotokoll:
1. Entleeren Sie das gesamte Schaummittel aus dem Tank.
2. Spülen Sie Tank und Rohre mit heißem Wasser und schrubben Sie wenn möglich.
3. Lassen Sie im Labor eine Spülwasseranalyse durchführen, um die PFAS-Entfernung zu bestätigen.
4. Ersetzen durch fluorfreiem Schaummittel: Füllen Sie den Tank mit fluorfreiem Schaummittel 
5. Test/Inbetriebnahme der Anlage mit dem fluorfreien Schaummittel: Die Qualität des vorhandenen Schaums hängt weitgehend von der verwendeten Ausrüstung (Dosiersystem, Dosiersystem und Schaumaustrittsvorrichtung) ab. 
6. Entsorgung des fluorhaltiges Schaummittels

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie nähere Informationen zum Wechsel auf BIOEX fluorfreies Schaummittel wünschen.

HANDHABUNGSHINWEISE

Es ist empfohlen, bei wiederholter Handhabung des Schaummittels Handschuhe und Schutzbrille zu tragen, um das Risiko einer Reizung zu vermeiden. 
Im Falle einer Projektion genügt ein einfaches Abspülen der Haut.

KOMPATIBILITÄT DES SCHAUMMITTELS

BIOEX-Schaummittel sind mit Schaummittel aller anderen Marken kompatibel.
Die Mehrheit der von BIOEX produzierten Schaummittel ist mit Trockenlöschpulver kompatibel. Die Schaummittel können daher mit Trockenlöschpulver gemischt werden. 

IM FALL EINES VERSEHENTLICHEN VERSCHÜTTENS VON SCHAUMMITTEL

Rückgewinnung
Pumpen Sie das Produkt, wenn möglich in bruchfeste und korrekt gekennzeichnete Behälter, um eine Umweltverschmutzung zu vermeiden.

Reinigung
Zur Reinigung des Bereichs müssen verschmutzte Oberflächen mit viel Wasser abgespült werden.  
Zur Erleichterung der Reinigung bietet BIOEX ein Entschäumungsmittel an, der die Schaumbildung bei Leckagen eindämmt.

Entsorgung
Fluorhaltiges Schaummittel können in speziellen Anlagen verbrannt werden. Fluorfreie Schaummittel können in Kläranlagen behandelt werden. Lesen Sie betreffend die Entsorgungsinformationen das jeweilige Sicherheitsdatenblatt des Produktes.

ENTSORGUNG DES SCHAUMMITTELS 

Die Freisetzung großer Mengen des Produktes in die Umwelt ist verboten. 
Die meisten von BIOEX produzierten Schaummittel können sicher in Kläranlagen entsorgt werden. Lesen Sie betreffend die Entsorgungshinweise das jeweilige Sicherheitsdatenblatt des Produktes.
Falls eine Entsorgung im Abwasser erfolgt, muss der Durchflussmenge kontrolliert werden, um  übermäßige Schaumbildung zu vermeiden. Schaummittel behindern in kleinen Mengen nicht die Kläranlagen. Große Mengen sollten als chemische Rückstände in Übereinstimmung mit den nationalen Vorschriften behandelt werden.


Wenn eine Entsorgung mittels Verbrennung empfohlen wird, kontaktieren Sie bitte die zugelassenen Einrichtungen.

Oil & Gas fire fighting foam concentrate

ENTDECKEN SIE UNSERE VERSCHIEDENEN EXPERTISE-BEREICHE

Erfahren Sie mehr über die Eigenschaften und die Anwendung von Schaummitteln bei der Brandbekämpfung.